
Traumasensible Begleitung mit Musik und Klang
Ein sicherer Raum für dich
In jedem Menschen liegt die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, zu heilen und wieder in innere Balance zu kommen. Doch manchmal braucht es Begleitung, um diesen Zugang wiederzufinden.
In meiner traumasensiblen Arbeit schaffe ich einen sicheren, achtsamen Raum, in dem du dich in deinem Tempo und ohne Druck entfalten darfst. Hier darf alles da sein – Gefühle, Stille, Bewegung, Klang. Gemeinsam erforschen wir, was dein Nervensystem gerade braucht, um mehr Ruhe, Stabilität und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Musik und Klang als Weg zur Regulation
Musik und Klang sprechen eine Sprache, die tiefer reicht als Worte. Sie wirken direkt auf Körper und Nervensystem: Schwingungen, Töne und Rhythmen können tiefe Ebenen ansprechen, die über den Verstand hinausgehen – sie helfen, Anspannung zu lösen, den Atem zu vertiefen und innere Selbst-Verbindung zu fördern.
Ich nutze dabei Instrumente wie Klangschalen, Monochord, Stimme, Trommel oder intuitives Musizieren, um einen Raum zu öffnen, in dem du dich wieder spüren kannst. Klang wird so zu einer Brücke – zwischen Körper, Gefühl und Bewusstsein.
Neurosystemische Integration®
und
Musik- und Klangtherapie
Meine Begleitung verbindet zwei starke Ansätze, die sich ergänzen:
-
Neurosystemische Integration® (NI): Ein von Verena König entwickelter Ansatz, der Essenzen aus Neurobiologie, systemischer Therapie und Psychotraumatologie zusammenführt.
Im Kern steht dabei das Bewusstsein, wie unser Nervensystem auf Stress und Traumata reagiert, wie wir als Teil von Systemen (z. B. Familie, Umfeld) eingebunden sind, und wie Heilung durch Integration – also nicht nur durch „Loswerden“ – stattfinden kann.
Durch NI lernst du, alte Überlebensstrategien, Körperreaktionen und emotionale Muster achtsam zu begegnen, dein Nervensystem zu regulieren und neue Erfahrungen von Sicherheit und Verbindung zu schaffen. -
Musik- & Klangtherapie sowie Klangmassage: Diese Methoden bieten einen körperlich-sensorischen Zugang zur Regulation – sie wirken im Nervensystem und eröffnen Ausdrucks- und Erfahrungsräume jenseits des reinen Dialogs.
Gemeinsam bilden diese beiden Zugänge eine traumasensible Begleitung, die Körper, Geist und System berücksichtigt – mit dem Ziel, dich wieder in Verbindung mit dir selbst und deiner Umgebung zu bringen.
Für wen meine Begleitung geeignet ist
Die traumasensible Begleitung kann dich unterstützen, wenn du:
-
dich nach innerer Ruhe, Sicherheit und Erdung sehnst,
-
dein Nervensystem stabilisieren möchtest,
-
Stress, Überforderung oder emotionale Anspannung erlebst,
-
den Zugang zu deinem Körper und deinen Gefühlen stärken möchtest,
-
alte Erfahrungen integrieren und Vertrauen in dich selbst aufbauen willst.
Ich begleite vor allem Erwachsene, aber auch Jugendliche und Kinder, die Unterstützung auf diesem Weg suchen.

Ablauf und Rahmen
Zu Beginn steht immer ein kostenfreies Kennenlerngespräch, in dem du mir dein Anliegen schildern und wir schauen, ob meine Begleitung für dich passt. Danach gestalten wir den Weg gemeinsam – achtsam, individuell und im Rhythmus deines Systems.
Meine Begleitung ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Auch online lassen sich Klang, Stimme und Regulation auf erstaunlich wirksame Weise verbinden. Gemeinsam finden wir die Form, die sich für dich sicher und stimmig anfühlt.

Abschließende Worte
Traumasensible Begleitung bedeutet für mich:
einen Raum zu halten, in dem du dich sicher fühlen und wieder in Verbindung mit dir selbst kommen kannst - durch Klang, Stille, Atem und das, was sich zeigen mag.
"Klang ist mehr als Schwingung - er ist Erinnerung an das, was in uns heil ist."
